schliessen
Startseite
Vorstand
Projekte
Termine
Treffen/Kontakt
Intern
LELALU

Am 13. Februar 2025 begrüßte Prof. Dr. Piller von der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft alle dritten und vierten Klassen der Grundschule Bliesschule zu einer Lesung in der großen Aula.

Das war ein sehr spannendes Erlebnis für die zweihundert Kinder. Frau Susanne Wagner las aus einem Buch der Serie "Die drei ???" für kids einige Kapitel vor.

Die Grundschule Bliesschule ist Kooperationspartnerin des Lesepatenprojekts LeLaLu, das unser Inner Wheel Club seit vielen Jahren unterstützt.

Wir danken der Spenderin Frau Ilse Page, die ihr Abschiedsgeschenk von ihrem Arbeitsteam für den Kauf von Büchern für die Grundschule gestiftet hatte, damit den Anlass für die Lesung gegeben hatte, und ebenso der Hochschule, dass sie ihre Räume für diesen Anlass öffnete.

Die Grundschulkinder haben sich engagiert nach der Lesung bei den anschließenden Fragen zur Geschichte mit ihren Ideen zum weiteren Verlauf der Kriminalgeschichte beteiligt .

Im Anschluß an die Lesung durften sich die Kinder am tollen Kinder-Buffet, organisiert von der Georgens-Schule, stärken. Die Georgensschule aus LU hat für ihre Kinder und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf einen Paryservice gegründet, der für Veranstaltungen diverse Angebote anbietet. Wir danken der Hochschule für die großzügige Unterstützung bei der Bewirtung der Kinder.

Die Kinder der GS Bliesschule haben sich sehr gut benommen und fanden ein Buffet nur für sie ganz und gar grandios. Der gesamte Ablauf des Vormittags war sehr erfreulich. Ute Nick IWC LU



Wir suchen permanent neue Lesepatinnen und Lesepaten !

Bitte schreiben Sie uns, falls Sie Interesse haben oder mehr Informationen erhalten möchten:

lelalu@iwc-ludwigshafen.de

Wir freuen uns über Ihre Anfrage !


Ute Nick und Barbara Gerhard

 

LeLaLu – Learning Language in Ludwigshafen

seit 2016 engagieren sich Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft LU beim Projekt LeLaLu.

Es ist für alle Beteiligten ein großer Gewinn.

Die Schulleitung der GS Bliesschule -  Frau Genzlinger und Herr Sack - wäre sehr erfreut, wenn  sich ca. 28 Studierende als Lesepatinnen und Lesepaten bei diesem Lern - und Leseprojekt beteiligen würden.

Wir freuen uns sehr, dass sich permanent LesepatInnen engagieren und hoffen sehr, dass sich noch mehr Interessierte melden.

Die Pandemiefolgen sind an den Schulen z.T. ziemlich schwerwiegend - viele SchülerInnen hatten lange Zeit keinen geregelten Unterricht. Deshalb brauchen diese Kinder viel Unterstützung.

Inzwischen findet der Unterricht auch in der GS Bliesschule wieder in Präsenz statt,  und Ihre Mitarbeit als Lesepatin und Lesepate ist hochwillkommen!

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich für LeLaLu engagieren würden!

Bewerbungen bitte direkt an Ute Nick und Barbara Gerhard per Email:   

lelalu@iwc-ludwigshafen.de


Lesen Sie auch die Berichte zu LeLaLu  im Hochschulmagazin für Wirtschaft und Gesellschaft 

"Spektrum" 

https://www.hwg-lu.de/fileadmin/user_upload/epaper/spektrum41/index.html#42

https://www.hwg-lu.de/fileadmin/user_upload/epaper/spektrum41/index.html#0 

https://www.hwg-lu.de/fileadmin/user_upload/epaper/spektrum38/index.html#24

Das Foto entstand bei der Erstsemesterbegrüßung am 6. März 2023 im Foyer der Hochschule in LU.
Kerstin Gallenstein, Ute Nick und Evelyne Bentz.


Auch bei der Erstsemesterbegrüßung am 4. März 2024 waren wir mit einem Stand präsent, sowie bei der Erstsemesterbegrüßung am 16. September 2024, des weiteren am 3. März 2025., auch wieder mit Kerstin Gallenstein zusammen. 

Ludwigshafen  3.3.2025 – Ute Nick

Unsere Lesepatin Georgia Gonsior ist aktuell Lesepatin in der GS Bliesschule und berichtet von ihren Erfahrungen mit den Kindern:

LeLaLu - Learning Language Ludwigshafen

Ein(e) Bli(e)ss für alle Beteiligten Freitagmorgen, fast halb zehn in Deutschland. Ein Klassenzimmer, 24 strahlende Kinder, eine beeindruckende Klassenlehrerin und unglaublich einladende Worte, wie “Georgia ist wieder da”, “Ich will heute lesen”.
Waren das die ersten Gedanken, die mir bei einem Engagement als Lesepatin bei LeLaLu 2021 in den Sinn gekommen sind? Wohl eher nicht. Eines kann ich schon mal vorab sagen: Meine Erwartungen wurden in hohem Maße übertroffen.
Bevor ich auf meine individuelle Geschichte eingehe, vorab ein paar Zeilen zu LeLaLu.
LeLaLu - Learning Language in Ludwigshafen ist ein Kooperationsprojekt des Inner Wheel Clubs Ludwigshafen (IWC Ludwigshafen) mit der Hochschule Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, welches 2016 ins Leben gerufen wurde.
Das Projekt beinhaltet Engagements von Studierenden, die einmal wöchentlich, für eine Stunde, SchülerInnen einer Grundschule beim Lern- und Leseprozess unterstützen. Ziel einer solchen Lesepatenschaft ist es, den SchülerInnen eine angenehme und wertfreie Lernumgebung zu ermöglichen, in der die Freude am Lesen, Sprechen und Verstehen im Vordergrund steht.
Nicht nur für die SchülerInnen, die in dieser Zeit eine 1:1 Betreuung erhalten, sondern auch für die StudentInnen, die entsprechende Credits Points, sowie ein Zertifikat erhalten, entsteht ein Mehrwert.

Entgegen der ursprünglichen Idee von LeLaLu sich während des Studiums als LesepatInnen zu engagieren, verhält sich das bei mir ein wenig anders. Bereits während meines Masters in BWL ist das Bedürfnis nach einem sozialen Engagement aufgekommen. Mit dem Wiedereinstieg in das Berufsleben, Umzug und “Life itself” habe ich das Thema erst einmal ad acta gelegt. Knapp drei Jahre später, zwischen einem Jobwechsel, wieder Umzug und der Auseinandersetzung mit der Frage “Was sind eigentlich meine Werte in diesem kurzen Erdendasein und wie möchte ich diese leben?” kam dann 2021 der Entschluss, ein soziales Engagement in meiner neuen Heimat zu finden.
Eine kurze Webrecherche später stand ich auch schon im Austausch mit den OrganisatorInnen des Projekts LeLaLu, sowie den Verantwortlichen der Grundschule an der Blies in Ludwigshafen. Nach der Klärung notwendiger administrativer und rechtlicher Voraussetzungen ging es für mich auch schon als Lesepatin los.
Sicherlich fragst du dich, wie sich das Ganze denn nun konkret gestaltet.
Aktuell begleite ich, ein Mal wöchentlich für eine Schulstunde, eine Erste Klasse.
Im 1 15-Minuten-Takt lese ich jeweils mit einer SchülerIn ein paar Zeilen aus einem Buch, bespreche den gelesenen Text o.ä. Je nach Wissens- und Gemütszustand und nach Absprache mit der Klassenlehrerin gehe ich auf individuelle Bedürfnisse der SchülerInnen ein. Sprich, manchmal diskutieren wir auch einfach nur Bilder oder Eindrücke aus der vergangenen Woche oder reden über das Lieblingstier.
Zusammengefasst lautet mein Fazit wie folgt: Der richtige Zeitpunkt ist immer!
Zudem ist eine Lesepatenschaft an keinen bestimmten akademischen Hintergrund geknüpft. Mit (d)einem Invest von Zeit, echtem Interesse und Mitgefühl gegenüber den Kids, beinhaltet (d)ein Return tiefe Dankbarkeit, das Gefühl der Verbundenheit und Wertschätzung und das Wissen einen wertvollen Beitrag geleistet zu haben. Ich, für meinen Teil, bin sehr dankbar, die Möglichkeit zu haben, die SchülerInnen bei ihrer kontinuierlichen Entwicklung zu begleiten und den Fortschritt hautnah miterleben zu können.
Vielen Dank an ALLE, die ein Teil von LeLaLu sind und dieses wertvolle Engagement fördern.

LeLaLu ist ein Kooperationsprojekt

des Inner Wheel Clubs Ludwigshafen (IWC LU) mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) sowie der Grundschule Bliesschule LU.

In Ludwigshafen leben rund 160.000 Bürger, von denen rund 21 Prozent einen Migrationshintergrund – sei es durch Auswanderung oder Flucht – aufweisen. In den familiären Strukturen sind oftmals nicht die Rahmenbedingungen gegeben, neben der Muttersprache den versierten Umgang mit der deutschen Sprache zu erlernen. Daher ist es eine kontinuierlich wachsende Herausforderung städtischen Lebens, Bürger mit Migrationshintergrund bei der sprachlichen Integration zu unterstützen, um ihnen die gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und sie im Bildungsprozess nicht zu verlieren. Mit dieser Arbeit kann man nicht früh genug beginnen.

Inner Wheel Ludwigshafen hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem Projekt „Lern- und Lesepaten“ Grundschulkinder beim Sprachlernprozess zu unterstützen. Viele Jahren lang unterstützten die Frauen von IWC LU Kinder an der GS Ernst-Reuter Grundschule – auch eine Schule mit überwiegendem Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund. Dabei steht die Lesefertigkeit im Fokus, d.h. die individuelle Anleitung zum sinnhaften Lesen und Verstehen sowie die Unterstützung zur korrekten Aussprache und zum Sprechen. 

Beim Projekt LeLaLu besuchen Studierende der HWG LU die Kinder der GS Bliesschule einmal pro Woche für eine Stunde, um dort im 1:1 Gespräch Lese-und Lernunterstützung zu geben.

Unter diesem LINK finden Sie einen Beitrag zum LeLaLu Projekt im Hochschulmagazin SPEKTRUM 11/20:   https://www.hwg-lu.de/fileadmin/user_upload/epaper/spektrum33/index.html#0

Die HWG Ludwigshafen bietet damit ihren Studierenden die Chance, ihre persönlichen Kompetenzen zu stärken und auszubauen, ihren Blick für gesellschaftliche Herausforderungen zu schärfen und eine gute Startbasis für den Berufseinstieg zu erhalten, bei dem Arbeitgeber zunehmend auch Wert auf gesellschaftliches Engagement ihrer Mitarbeiter legen. 

In der GS Bliesschule sind aktuell auch viele Flüchtlingskinder aus Krisengebieten,  die in einer besonderen persönlichen Belastungssituation stehen. Durch das ehrenamtliche Engagement von Studierenden als Lesepat*Innen wird den Kindern und Eltern gezeigt, dass Bildung bzw. Ausbildung der Erfolgsfaktor für die Zukunft ist. Besonders eindrucksvoll auch dann, wenn die Studierenden ebenfalls einen Migrationshintergrund aufweisen. Sie gehen als gutes Beispiel voran und können zum Teil auch in der Landessprache mit den Kindern kommunizieren.

In Absprache mit der Schulleitung der GS Bliesschule und den Lehrkräften werden pro Woche konkrete Förderzeiten vereinbart (eine Schulstunde am Vor- oder am Nachmittag).

Die Klassenlehrer legen bedarfsorientiert fest welche Kinder zu festen Förderzeiten  Lernunterstützung erhalten. Das kann sein:

  • Gemeinsames Lesen, Schreiben
  • Vorlesen, Geschichten erfinden 
  • Unterstützung bei Hausaufgaben
  • Textverständnis durch Vertiefung von Sachthemen 
  • Spiel- und Förderaufgaben

Hierbei werden bei Bedarf auch die Eltern der Kinder einbezogen, um zum einen den Lernprozess der Kinder zu fördern, aber auch um den Eltern selbst die Chance zu geben, sich über die Entwicklung ihrer deutschen Sprachfertigkeit sozial zu integrieren.

Den Kindern werden Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt. Hierzu zählen Bildwörterbücher, Kinderbücher und Arbeitshefte.

Ein Gewinn für alle!

Die Kinder gewinnen durch die individuelle Zuwendung nicht nur Lese- und Sprachfertigkeiten, sondern auch Selbstbewusstsein. Sie erfahren Wertschätzung, sind stolz, etwas zu schaffen und haben Freude am Lernprozess – eine der wichtigsten Voraussetzungen für Lernerfolg. 

Die Klassenlehrer werden entlastet und können sich auf ihren eigentlichen Bildungsauftrag entsprechend des jeweils aktuellen Lehrplans konzentrieren. 

Die Eltern werden ebenfalls entlastet, erfahren wertvolle Unterstützung und werden über ihre Kinder stärker in die Gesellschaft integriert.

Die Lesepaten leisten einen Beitrag zur Gesellschaft, können soziale Kompetenzen anwenden und weiter entwickeln. Sie erhalten durch die offene Rückmeldung der Kinder ebenfalls Wertschätzung und Zufriedenheit. 

Die Hochschule HWG Ludwigshafen bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, auch ihre sozialen Kompetenzen zu entwickeln und zu stärken, um ihnen eine verbesserte Startbasis in das Berufsleben zu verschaffen.

Dazuhin können sich Studierende die Teilnahme an LeLaLu für das Interkulturelle Zertifikat KomPass eintragen lassen.

Dazu informiert auch

https://www.hwg-lu.de/international/internationalisierung/kompass.html#s|lelalu   Bereich Internationale Angelegenheiten Sabine Klein    Tel.: 0621/ 5203-119

Mit diesem Kooperationsprojekt möchten wir von Inner Wheel Ludwigshafen einen Beitrag zum kulturellen und sozialen Miteinander in Ludwigshafen leisten. 

Und wenn Sie nicht so gut an die Bliesschule kommen können, sich aber gerne als Bildungsunterstützer einbringen möchten, können Sie sich beim Projekt „Deine Lernbox - alles drin für Schülerinnen und Schüler in der Metropolregion Rhein-Neckar“ aktiv einbringen und bei folgenden Maßnahmen mitmachen:

  • Digitales Mentoring für Grundschulkinder (Maßnahmenträger: Kinderhelden gGmbH)
  • Digitales Mentoring für die weiterführende Schule (Maßnahmenträger: Volunteer Vision GmbH)
  • Sprachförderung für die Grundschule im Modul „Sprache & Medien“ (Maßnahmenträger: ZuBaKa gGmbH)
  • Peer-to-Peer Mentoring zwischen Schüler:innen weiterführender Schulen und Grundschulen (Maßnahmenträger: Balu&Du)   

nähere Informationen finden Sie auch unter https://www.m-r-n.com/was-wir-tun/themen-und-projekte/projekte/Lernbox

Das Projekt „Deine Lernbox - alles drin für Schülerinnen und Schüler in der Metropolregion Rhein-Neckar“, initiiert und gefördert durch die BASF SE und koordiniert durch die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN) bietet niedrigschwellige Unterstützung an 20 ausgewählten Pilotschulen in Ludwigshafen und Mannheim. Bei der MRN laufen die Fäden in der Koordination mit den beteiligten Kommunen, Aufsichtsbehörden, Maßnahmenträgern, den ausgewählten Schulen und dem Förderer BASF während der Projektlaufzeit (2021-2023) zusammen.

Die COVID-19 Krise hat unser Leben in bisher ungeahnte Weise durcheinandergebracht. Insbesondere Schüler:innen sind durch die Schulschließungen und Distanzunterricht in ihrem Lernalltag und Sozialleben stark betroffen und gelten als Verlierer der Krise. Homeschooling (Schule von zuhause aus) verschärft die ohnehin schon starke Bildungsungleichheit in Deutschland noch einmal deutlich. Das Projekt „Deine Lernbox - alles drin für Schülerinnen und Schüler in der Metropolregion Rhein-Neckar“, initiiert und gefördert durch die BASF und koordiniert durch die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN) bietet niedrigschwellige Unterstützung an 20 ausgewählten Pilotschulen in Ludwigshafen und Mannheim.

Sollten Sie also verkehrstechnisch günstiger an eine solche Schule gehen können und wollen, dann wäre dies auch eine Option außer unserem Projekt LeLaLu, Kindern auf ihrem Weg zu einer besseren Zukunft zu helfen.


Ludwigshafen, 10.03.2023 – Ute Nick / Barbara Gerhard




Am 19. September 2022 waren Kerstin Gallenstein und Ute Nick

zur Begrüßung der Erstsemester an der Hochschule für Wirtschaft und

Gesellschaft vor Ort.

Nach der Begrüßung der neuen Studierenden durch den Präsidenten war Zeit, um mit

den zukünftigen Studierenden Informationen auszutauschen.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für die Studierenden, sich ehrenamtlich einzubringen.


LeLaLu ist eine davon.

   |   
   |   
   |   
   |